Wave-Gotik-Treffen 2023 in Leipzig: Infos und Insidertipps zum Gothic-Festival

Für mich gibt es seit Jahren an Pfingsten nur noch ein Reiseziel: Leipzig!

In Leipzig findet jedes Jahr ein Festival der eher ungewöhnlichen Sorte statt: das Wave-Gotik-Treffen oder “WGT“, größtes Gothic-Festival der Welt – und eins meiner Lieblingsfestivals. Dann strömen 20.000 Gothics und Anhänger anderer dunkel-alternativer Stilrichtungen ins schöne Leipzig und färben die Stadt für ein Wochenende schwarz.

2023 findet das Wave-Gotik-Treffen am Pfingstwochenende vom 26.-29. Mai statt.

Geschäfte dekorieren ihre Schaufenster schwarz und Besucher*innen flanieren in den verrücktesten schwarzen Outfits durch die Innenstadt. In der ganzen Stadt gibt es über 180 Konzerte und Events. Neben Live-Konzerten gibt es beim WGT auch kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen, Lesungen, Konzerte in Kirchen und im Schauspielhaus. Auch illustre Events wie Friedhofsführungen, ein viktorianisches Picknick, ein Steampunk-Picknick, eine Leichenwagen-Parade, Partys in diversen Clubs der Stadt, einen Mittelaltermarkt und mehr gibt es beim WGT.

Ihr seht schon, das WGT ist etwas “anders” als klassische Festivals – aber in jedem Fall sehr frei und friedlich und fröhlich-schwarz. Und deshalb liebe ich es!

Während des Wave-Gotik-Treffens ist Leipzig schwarz – aber auch ganz schön bunt!

Ich war schon 1999 das erste Mal beim WGT, danach immer mal wieder. Seit einigen Jahren geht die Reise jedes Jahr an Pfingsten nach Leipzig – eine Stadt, die ich sehr gerne mag. In diesem Guide erkläre ich dir, was beim WGT alles los ist und gebe dir meine persönlichen Tipps für deine WGT-Planung. Zudem veröffentliche ich regelmäßig aktuelle Infos zum Wave-Gotik-Treffen 2023!

Inhalt:
Was ist das WGT?
Das Wave-Gotik-Treffen 2023
Programm und Bands
Tickets und Preise
WGT ohne Bändchen
WGT-Events und Highlights
Übernachten beim WGT
Weitere WGT-Insider-Tipps

Besucherin WGT leipzig WGT Messegelaende
Besucher WGT Leipzig Viktorianisches Picknick
Besucher WGT Leipzig Viktorianisches Picknick
Black Leipzig Nikolaikirche WGT Gothic
Besucher WGT Leipzig Viktorianisches Picknick Gothic
Besucher WGT Leipzig Viktorianisches Picknick Gothic
Besucher WGT Leipzig Viktorianisches Picknick

Was ist das Wave-Gotik-Treffen?

Das Wave-Gotik-Treffen oder „WGT“ gilt als größtes Gothic-Festival der Welt und findet seit 1992 jedes Jahr an Pfingsten in Leipzig statt. Es entwickelte sich aus einer inoffiziellen Zusammenkunft von Mitgliedern der Gothic-Szene ab Ende der 1980er Jahre.

Als erstes Treffen gilt eine kleine Zusammenkunft 1988 in Potsdam, allerdings war die Gothic-Subkultur in der DDR den Ordnungshüter*innen ein Dorn im Auge und wurde verfolgt bzw. verboten. (Dazu gibt es während des WGTs regelmäßig eine sehenswerte Ausstellung mit Bildern und Protokollen aus dem Stasi-Archiv, die ich sehr empfehlen kann!).

2023 feiert das Treffen der “Schwarzen Szene” sein 30. Jubiläum. Mittlerweile zieht es jedes Jahr ca. 20.000 schwarz-alternative Besucher aus aller Welt an.

Das Besondere am WGT: Das Festival findet in der ganzen Stadt statt!

Gibt es ein Festivalgelände beim WGT?

Ja! Es gibt ein Gelände mit Zeltplatz im Süden Leipzigs auf dem Gelände eines alten Messeparks („agra-Gelände“). Doch die über 180 Konzerte und Events finden nicht nur dort, sondern an verschiedenen Orten in der ganzen Stadt statt. Die größte Konzert-Location ist die agra-Halle auf dem Festivalgelände. Es gibt aber auch Konzerte und Events in Clubs und Bühnen in ganz Leipzig, und oft auch in besonderen Locations wie Kirchen, Museen, dem Schauspielhaus, dem Völkerschlachtdenkmal oder der Oper. (Mehr dazu beim Punkt „Programm“ unten!).

Halb Leipzig scheint sich mittlerweile aufs WGT vorzubereiten: Läden in der Innenstadt dekorieren ihre Schaufenster schwarz-gotisch, der Drogeriemarkt promotet schwarzen Eyeliner, Restaurants haben spezielle “schwarze” Menüs und es gab bereits eine schwarze Straßenbahn-Sonderlinie zum WGT. Solche Dinge führen während des WGT immer zu leicht bizarren, aber auch lustigen Momenten und Entdeckungen. Cool, oder?

Auf was für Leute triffst du auf dem WGT?

Mittlerweile zieht das Festival jedes Jahr über 20.000 Besucher*innen aus aller Welt an. Da die Szene ziemlich groß und vielschichtig ist, gehören die Besucher*innen den unterschiedlichsten “schwarzen” Unterszenen an: Von Gothics und Dark Wavern, Batcavern, Gothabillys und Horrorpunks über EBMler, Industrial-, Dark Electro-Fans und Cybergoths bis zu Mittelalter- und Folk-Fans sowie Steampunks und Victorian Goths wirst du auf die unterschiedlichsten Leute und Stile treffen (was sehr spannend ist!).

Hinzu kommen viele Nicht-Goths, die auch aufs WGT gehen, weil sie die Atmosphäre mögen, mit der schwarzen Szene sympathisieren oder für ein Wochenende dem Alltag entfliehen möchten (vermute ich). Die meisten Besucher*innen kommen aus Deutschland und Europa, ich habe aber auch schon Leute aus Australien, Japan und Mexiko getroffen.

So bunt durchgemischt das dunkle Volk beim WGT, so gemischt ist es auch von den Altersgruppen. Ich behaupte, dass das Durchschnittsalter beim WGT relativ hoch ist – was auch damit zusammenhängt, dass die schwarze Szene ihren Ursprung in den 80er Jahren und ihre Hochphase in den 90ern hatte. Viele Mitglieder der Szene sind quasi seit damals dabei – die Szene altert mit. Mittlerweile sieht man auch wirklich viele Familien auf dem WGT – es gibt sogar eine Kinderbetreuung!

Da das WGT ein Festival ist, das in einer Großstadt stattfindet und ein sehr diverses Programm hat, hat es für jede*n etwas zu bieten und lässt sich auf ganz unterschiedliche Weise erleben. Schön finde ich die offene, freundliche und äußerst friedliche Atmosphäre. (Ich habe noch nie ein Festival mit so wenig Polizei-Präsenz und Stress/Agression erlebt, außer vermutlich Burning Man.) An dieser Stelle muss ich auch ganz viel Liebe für die Offenheit der Leipziger*innen aussprechen! Ich glaube nicht, dass solch ein Festival in jeder Stadt stattfinden könnte, bzw. ob es andere Städte gut finden würden, wenn mal eben 20.000 Gruftis einfallen. Man muss allerdings auch dazusagen, dass die Stadt Leipzig vom WGT profitiert, da jedes Jahr mehrere Millionen Umsatz durch WGT-urlaubende Goten gemacht werden.

Das Schöne ist, dass man beim WGT einen Urlaub in einer tollen Stadt mit einem verrückten, außeralltäglichen Festival kombinieren kann.

Ich beim WGT 2018. Danke an Udo Lueck (underworld_photographics) für das Foto!

Das Wave-Gotik-Treffen 2023

…findet vom 26. bis 29. Mai 2023 in Leipzig statt.

Das Programm

Insgesamt gibt es beim WGT etwa 180 Konzerte und Events an insgesamt 4 Tagen. Am Freitag vor Pfingsten geht es nachmittags/abends los und endet in der Nacht von Pfingstmontag auf Dienstag. Das Programm beim WGT ist im Vergleich zu anderen Festivals sehr breit gefächert.

Das alles erwartet dich:

  • Live-Konzerte versch. Stilrichtungen innerhalb des schwarz-alternativen Spektrums
  • Ausstellungen und freien Eintritt in ausgewählte Leipziger Museen
  • Lesungen
  • Führungen (Museen, Südfriedhof)
  • Klassische Konzerte in Kirchen, freie Kontingente in Oper oder Konzerthaus
  • Partys in Clubs
  • Filmvorführungen
  • Leicht skurrile Rand-Events wie ein Leichenwagentreff, Friedhofsführungen…
  • Diverse inoffizielle Events und Partys, die parallel zum offiziellen Programm stattfinden
  • Ein Viktorianisches Picknick und ein Steampunk-Picknick
  • Zwei Mittelaltermärkte (Torhaus Dölitz und Moritzbastei).

Wie ihr seht, ist das eben ein bisschen „anders“ als bei anderen Festivals, da die Live-Auftritte von Bands zwar überwiegen, aber das Festivalprogramm keinesfalls nur darauf beschränkt ist. (Viele gehen auch gar nicht zu Konzerten, siehe den Punkt „WGT ohne Bändchen“ unten.)

Musikalisch sind beim WGT diverse Richtungen der schwarzen Szene vertreten: Dark Wave & Gothic, Post Punk, Cold Wave, Goth Rock, Folk & Mittelalter, EBM & Industrial, Dark Electro, Futurepop, Hellectro, Gothabilly, Horrorpunk, sogar ein bisschen Indie und klassische Musik. Die Konzerte finden auf verschiedenen Bühnen und in verschiedenen Locations in der ganzen Stadt verteilt statt.

WGT Programm 2023: Bands

Bisher sind folgende Bands bestätigt, die beim WGT 2023 auftreten (Stand: 24. März 2023):

A Place To Bury Strangers (USA) – Absolute Body Control (B) – Aeon Sable (D) – Antipole (N) – Apokalypse Orchestra (S) – Ash Code (I) – Assemblage 23 (USA) – Betterov (D) – BFG (UK) – Blackbriar (NL) – Blind Delon (F) – Blitzkid (USA) Reunionshow – Bloody, Dead & Sexy (D) – Bootblacks (USA) – Bragolin (NL) – Buzz Kull (AUS) exklusive Europashow 2023 – Cat Rapes Dog (S) – Cattac (D) – Chameleons (UK) – Corpus Delicti (F) – Covenant (S) – Curse Mackey (USA) Europapremiere – Das Ich (D) – De / Vision (D) – Deine Lakaien (D) Dark Star Jubiläums Konzert – Der Fluch (D) – Der Tod (Death Comedy) (D) – Diary Of Dreams (D) – Die Andere Seite (D) – Dorsetshire (D) – Dragol (D) – Edwin Rosen (D) – Eisfabrik (D) – Eisregen (D) – Elvenking (I) – Empathy Test (UK) – FabrikC (D) – Faun (D) – Fiasko Leitmotiv (I) – For All The Emptiness (CDN) – Forced To Mode (D) – Forever Grey (USA) – Frank The Baptist (USA) – Front 242 (B) – Frontline Assembly (CDN) – General Dynamics (UK/CDN) Livepremiere – Gewalt (D) – Ghosting (D) exklusive Reunionshow – Gitane Demone solo (USA) – Gossenpoeten (D) – Grausame Töchter (D) – Grey Gallows(GR) – Harsh Symmetry (USA) Europapremiere – Heldmaschine (D) – Hocico (MEX) – Iamnoone (I) – J:Dead (D) – Jäger 90 (D) – Je T’aime (F) – Kaelan Mikla (IS) – Kiew (D) – Koenix (CH) – Kreign (USA) Europapremiere – La Frontera Victoriana (D) – Leatherstrip (DK) – Lebanon Hanover (D/UK) – Lisa Eckhart (A) – Lord Of The Lost (D) – Lucas Lanthier (USA) – Machinista (S) – Manntra (HR) – Milliken Chamber (USA) – Minuit Machine (F) – Mono No Aware (D) – Monolith (B) – Nachtmahr (A) – Neuroklast (D) Livepremiere – Parade Ground (B) – Paradox Obscur (GR) – Patenbrigade:Wolff (D) – Perchta (A) – Piston Damp (N/DK) – Ploho (RUS) – Poison Point (F) – Qntal (D) – Ragnarök Nordic & Viking Folk (I) – Rauhbein (D) – Rein (S) – Rosegarden Funeral Party (USA) – Rotting Christ (GR) – Scherbentanz (D) – Sebastian Fitzek (D) – Shaârghot (F) – Shireen (NL) – Skeletal Family (UK) – So Long Until The Seance (NI/UK) – Solitary Experiments (D) – Soman (D) – Steintor Herrenchor (D) – Stranger & Lovers (MEX) – Strobo.Lolita (D) – Suicide Commando (B) – Sündenklang (D) – Super Besse (BY) – Synthattack (D) – Tales Of Nebelheym (D) – Temmis (D) – The KVB (UK) – The March Violets (UK) – The Mission (UK) – The Other (D) – Thyrfing (S) – Toal (D) – Traitrs (CDN) – Ultra Sunn (B) – Undertheskin (PL) – Untoten (D) – Unzucht (D) – Utmarken (S) – Versus Goliath (D) – Vision Video (USA) – Vlure (UK) – Vogelfrey (D) – Wingtips (USA) – XIV. Dark Centuries (D) – Zanias (AUS)

Das genaue Programm inkl. der genauen Uhrzeiten und Locations wird meist erst kurz vor dem Festival veröffentlicht. In den letzten Jahren war das etwa 1-3 Wochen vorher.

Aktuelle Informationen zu den Bands und zum Programm findet ihr auf der offiziellen WGT-Website.

Wissenswertes zu Programm & WGT-Planung

Beim Festival bekommt ihr ein Programm in Papierform ausgehändigt. Ich behalte am liebsten mit der kostenlosen App „WGT Guide den Überblick über das Programm. Indem ich in der App einzelne Bands und Programmpunkte als Favoriten markiere, kann ich mir mein persönliches Programm für den jeweiligen Tag anzeigen lassen. Eine praktische Übersicht zum Download als PDF oder in Tabellenform findet ihr jedes Jahr kurz vor dem Festival auch beim Musikblog “Monkeypress”.

Da das Lineup des WGT im Vergleich zu anderen Festivals eher spät veröffentlicht wird und bis kurz vor dem Festival noch Bands dazukommen, bedeutet das: Man plant in der Regel bereits den Festivalbesuch, ohne genau zu wissen, welche Bands spielen (siehe dazu den Punkt „Übernachtung“ unten!).

Manch einer mag das komisch finden. Ich persönlich finde aber, dass das gerade bei dem breit gefächerten Programm des WGT, das ja in erster Linie ein Szenetreffen ist, kein Problem ist. Tickets gibt es auch immer genügend. Es erfordert jedoch für die klassischen Festivalgänger*innen unter euch, die ihren Besuch vom Lineup abhängig machen, eventuell ein Umdenken.

Für die musikalische Inspiration empfehle ich dir die WGT-Playlisten, die es jedes Jahr bei Spotify oder YouTube gibt (einfach nach “WGT” suchen!).

Das WGT wird manchmal dafür kritisiert, nicht die „ganz großen“ Szene-Lineups aufzufahren wie zum Beispiel die anderen Gothic-Festivals Amphi und Meraluna. Was ich jedoch am WGT mag, ist, dass man hier auch unbekanntere, undergroundige Bands entdecken kann, und einfach mal in eine Kirche zu einem Konzert gehen kann oder in eine coole Ausstellung. Anstatt also auf bestimmte Bands fixiert zu sein:

Probier einfach mal etwas Neues aus und lass dich treiben und inspirieren! Dafür ist das WGT da.

Konzert im Club Täubchenthal während des WGT

WGT-Tickets und Preise

WGT-Tickets kosten 170,- Euro und beinhalten den Eintritt zu allen offiziellen Events sowie die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Leipzig während der Festivaltage. Der Ticketvorverkauf startet meist Ende des Jahres. Da für die Online-Bestellung der Tickets bisher immer 8,- Euro Versandgebühr pro Bestellung fällig wurden, lohnt es sich, mehrere Tickets gemeinsam zu bestellen.

Wer auf dem Zeltplatz campen will, benötigt zusätzlich eine „Obsorgekarte“ (Preis: 30,- Euro). Zudem gibt es Parktickets für das agra-Gelände für 15,- Euro. Ohne Obsorgekarte darf der Zeltplatz übrigens nicht betreten werden (falls jemand z. B. Freunde am Zelt besuchen mag).

Für die Spontanen unter euch: Bisher gab es auch vor Ort immer noch genügend Tickets! Ihr könnt sie einfach am Ticketschalter (ggü. Hauptbahnhof oder am Eingang des agra-Geländes) kaufen, wo es auch die Festivalbändchen gibt.

Wo bekomme ich das Festivalbändchen?

Nach eurer Ankunft in Leipzig solltet ihr euch als erstes euer Ticket schnappen und euer Festivalbändchen holen. Das Festivalbändchen ist die eigentliche Eintrittskarte zu den offiziellen WGT-Veranstaltungen und fürs agra-Festivalgelände. Sie gilt auch als Fahrkarte für den Leipziger ÖPNV während der Festivaltage, also von Freitag bis einschließlich Montag.

In der Regel gibt es ab Donnerstag vor Pfingsten zwei Schalter, an denen ihr sowohl eure Bändchen als auch Tickets und Programmbücher bekommt: in dem kleinen Park gegenüber des Leipziger Hauptbahnhofs und vor dem agra-Gelände in der Bornaischen Straße (dem eigentlichen Festivalgelände). Die Schalter erkennt ihr an der langen Schlange schwarzgekleideter Menschen davor. Eine gute Zeit ist meiner Erfahrung nach der Donnerstag Nachmittag bzw. Abend – falls ihr wie ich donnerstags schon anreist.

Das agra-Festivalgelände im Süden Leipzigs: flanieren, sehen und gesehen werden

Oben: Konzert von “She past away” beim WGT 2017, Shopping beim “Black Market”, einer Messehalle voller Stände.

WGT ohne Bändchen/Ticket

Ja, auch das ist möglich. Denn während des WGTs gibt es in Leipzig jede Menge inoffizielle Events, die parallel stattfinden und die du auch ohne Festivalbändchen besuchen kannst. Dazu zählen zum Beispiel das Viktorianische Picknick, das Steampunk Picknick, Ausstellungen, Partys und Events in Leipziger Clubs, Friedhofsführungen und die beiden Mittelaltermärkte im Heidnischen Dorf und auf der Moritzbastei. Bedenke aber, dass du für die Mittelaltermärkte und ggf. für Eintritte in Museen, Clubs und Führungen den regulären Eintritt zahlen musst, wenn du kein Bändchen hast.

Eine gute Informationsquelle für WGT-Besucher*innen ohne Festivalticket ist die Facebook-Gruppe „WGT ohne Bändchen. Dort werden Veranstaltungen geteilt, die man auch ohne Bändchen/Tickets besuchen kann.

Ich persönlich kann mir ein WGT ohne Bändchen nicht vorstellen. Zum einen weil ich sehr gerne zu Konzerten gehe und mir auf dem WGT immer auch Bands anschauen mag. Zum anderen möchte ich das WGT als wichtiges Treffen der schwarzen Szene unterstützen. Zudem möchte ich gerne Zugang zu allen Events und Partys sowie zum agra-Festivalgelände. Hier schlägt quasi das Herz des WGTs. Man trifft sich, flaniert und lauscht Bands und besucht den Black Market – eine ganze Halle voller schwarzer Shopping-Stände.

WGT-Highlights und -Events

Das Viktorianische Picknick

Für viele ist es der Höhepunkt des Wave-Gotik-Treffens, manche reisen auch nur hierfür an: das Viktorianische Picknick im Clara-Zetkin-Park in Leipzig. Hier trifft man sich in fantasievollen und aufwändigen Kostümen zu einem romantischen Picknick im Park, das nicht nur viktorianisch angehaucht ist. Alles ist erlaubt und die Outfits reichen von Barock über gotisch-opulent bis Fetisch. Hauptsache ausgefallen! Denn wo und wann kann man solche Kostüme denn schon mal in der Öffentlichkeit tragen, und dann noch unter Gleichgesinnten?

Die meisten WGT-Fotos in den Medien entstehen beim Viktorianischen Picknick. Das ist jedoch nur ein ganz kleiner und sehr spezieller Ausschnitt des WGTs, und noch nicht einmal Teil des offiziellen Programms! Vielen ist das Picknick zu groß geworden, denn mittlerweile zieht es zig Fotograf*innen und Tausende Schaulustige an, so dass der ursprüngliche Charakter der Veranstaltung leider verlorengegangen ist. Ich gehe dennoch sehr gerne hin, es gehört für mich als WGT-Auftakt einfach dazu. Man trifft Freunde und interessante Menschen und es ist einfach immer wieder etwas Besonderes.

Mein Tipp: Sei früh da, etwa gegen 13:00 Uhr, wenn du das Picknick noch entspannter erleben willst! Je später am Nachmittag, desto voller wird es.

Viktorianisches Picknick | Freitag 26. Mai 2023 | Clara-Zetkin-Park | ca. ab 14 Uhr | Eintritt frei | Facebook Event

Mittelaltermarkt “Heidnisches Dorf”

Es ist eine Institution beim WGT: Das Heidnische Dorf im Torhaus Dölitz ist ein Mittelaltermarkt im schönen Ambiente im Grünen, der während des WGTs jeden Tag stattfindet. Es gibt auch eine Live-Bühne, auf der jeden Tag Folk- und Mittelalter-Bands spielen. Bei schönem Wetter kann man hier richtig gut schlendern, an den Ständen stöbern, bei einem Becher Met auf der Wiese sitzen, Menschen beobachten und der ein oder anderen Band lauschen.

Gut zu wissen: Das Heidnische Dorf ist auch für die Allgemeinheit geöffnet. Wer ein Festivalbändchen hat, zahlt aber keinen Eintritt. Leider muss das Heidnische Dorf in den letzten Jahren regelmäßig wegen Überfüllung geschlossen werden. Insbesondere am WGT-Sonntag und Montag und wenn beliebte Szenebands auftreten, bilden sich richtig lange Schlangen vor dem Eingang. Mein Tipp: Früh hingehen und Plan B haben, falls man nicht mehr reinkommt.

Heidnisches Dorf | Freitag, 26. Mai bis Montag, 29. Mai 2023 | Torhaus Dölitz | WGT-Bändchen oder Eintritt

Steampunk Picknick

Am WGT-Samstag findet im historischen Ambiente des Deutschen Kleingärtnermuseums das Steampunk Picknick statt. Steampunk-Garderobe und historisierende Gewandung ist erwünscht. Mehr Infos und Updates hier beim Facebook-Event!

Steampunk Picknick | Samstag, 27. Mai, 14-18 Uhr | Deutsches Kleingärtnermuseum | Eintritt frei

Museen & Ausstellungen

WGT-Besucher*innen bekommen in mehreren Leipziger Museen während des WGTs freien Eintritt, zudem finden häufig spezielle Führungen und Ausstellungen statt. Mehr dazu vor dem Festival auf der offiziellen Programmseite!

Hier ein paar Highlights als Beispiele von vergangenen WGTs (für 2023 ist das Kultur-Programm noch nicht erschienen):

  • Der Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen: i.d.R. Ausstellung „Gruftis, Punks und Co. – Alternative Jugend im Visier der Stasi“ – eine sehr sehenswerte Ausstellung. Unbedingt anschauen, wer sie noch nicht gesehen hat!
  • Ägyptisches Museum: i.d.R. freier Eintritt für WGT-Besucher*innen
  • Grassi-Museen, z.B. Museum für Angewandte Kunst: i.d.R. kostenloser Eintritt zu bestimmten Ausstellungen, spezielle Führungen
  • Museum der Bildenden Künste: i.d.R. freier Eintritt für WGT-Besucher*innen

Oper, klassische Musik, Theater

Während des WGTs halten die Leipziger Oper, das Konzerthaus (“Gewandhaus”) und andere Häuser wie die Musikalische Komödie meist freie Kartenkontingente für WGT-Besucher*innen bereit. Fürs WGT 2019 konnte man u.a. zu Aufführungen von “La Traviata” oder der “Zauberflöte” kostenlos in die Leipziger Oper! Da die Plätze limitiert sind und ihr nicht reservieren könnt, müsst ihr früh da sein.

Hier findet ihr in Kürze mehr Informationen zum Klassik-Programm und zu Veranstaltungen in Kirchen.

Separate und inoffizielle Veranstaltungen & Partys

Gothic Pogo Festival

Das Gothic Pogo-Festival findet parallel zum WGT im Club Werk2 statt, mit internationalen Live-Bands und DJs der Musikrichtungen Deathrock, Post Punk, Horror Punk, New & Cold Wave, Minimal.

Gothic Pogo Festival | Donnerstag bis Pfingstmontag 25.-29. Mai 2023 | Werk2 Kulturfabrik | Tickets & Infos hier.

Die Blaue Stunde

Flyer der Blauen Stunde beim Wave-Gotik-Treffen Leipzig

+++ noch keine Details für 2023 bekannt +++

Inoffizielle, dunkel-romantische Zusammenkunft am Vorabend des WGT auf einer Wiese in einem Park. Man bringt eine Decke und Grablichter mit und evtl. ein Picknick und Getränke, bildet einen Lichterkreis und tanzt gemeinsam zu dunkel-romantischen Klängen der Genres Heavenly Voices, Mittelalter, Mystikfolk, Neofolk und Wave.

Zudem finden im Laufe des WGT weitere Blaue Stunde-Treffen statt. Für mehr Info (auch zu den genauen Locations) bittet der Veranstalter um Kontaktaufnahme über die Website. Aktuelles zum WGT 2023 folgt hier in Kürze!

WGT EBM Warm-Up 2023

Große EBM-Warm-Up-Party im Felsenkeller mit mehreren DJs.

Donnerstag, 25. Mai, ab 19 Uhr | Felsenkeller | Karl-Heine-Str. 32 | Eintritt mit WGT-Bändchen frei | Facebook-Event

Kätz Club WGT: THE DARK NIGHTS

In jeder WGT-Nacht lädt der Club Kätz zu einer düster-lüsternen Nacht:

Do: 25.05.23 GLORY Warm up Party – Dark Mix aus 3 Floors
Fr: 26.05.23 FETISHBALL – bizarres Fetisch Event
Sa: 27.05.23 NASTY NOIR – düstere Tanzparty
So: 28.05.23 HOUSE OF PAIN – Dance & BDSM Play Party
Mo: 29.05.23 STRANGER LOVE – Depeche Mode & 80s Nacht

Do – Mo, 25.-29. Mai, ab 21 Uhr | Kätz, Sternwartenstr. 14-16 | Dresscode | Tickets im VVK & Abendkasse, freier Eintritt mit WGT-Bändchen | Facebook-Event

Glitter+Trauma / Queer Wave Party

“No tears for the creatures of the night!” Am Pfingstsamstag tanzen „Indie Boys, Gothic Girls und Sissy Punks“ traditionell auf der „Queer Wave Party“ zu Gitarren-Wave, Post Punk, Synth-Pop und Indietronics. Für 2023 sind noch keine aktuellen Infos bekannt – Updates zur Party folgen hoffentlich in Kürze. Hier geht’s zur Website.

Nine Inch Nails Party at WGT

Nine Inch Nails | Industrial Rock | Ultra-heavy Beats, u.a. mit DJ PuPPe (Villa, EBM Warm-Up, Bunker/Dresden)

Samstag, 27. Mai, 23 Uhr | Soltmann | Riemannstr. 40 | Mehr Infos: Facebook Event.

Remember The 80s — Part VIII (WGT)

80s Ballroom Dance Night – The Very Best Of Pop & Wave – Pop & Wave + Trash & Classics + Goth & Post-Punk + Cheese & Oddities.

Sonntag, 28. Mai, 22-6 Uhr | Noels Ballroom | Kurt-Eisner-Str. 43 | Eintritt mit WGT-Bändchen 8,- Euro, ohne Bändchen 12,- Euro, Facebook Event.

Diese Liste wird regelmäßig um weitere Events aktualisiert!

Für mehr Infos zu inoffiziellen Events während des WGTs schaut auch bei der Facebook-Gruppe “WGT ohne Bändchen” vorbei.

Übernachten beim WGT in Leipzig

Das Thema Übernachtung ist die vermutlich größte Herausforderung bei der WGT-Organisation. Jedenfalls dann, wenn du nicht auf dem offiziellen WGT-Zeltplatz campen willst, sondern wie die meisten Besucher*innen in einem Hotel oder Apartment in der Stadt unterkommen magst.

Denn Leipzig ist über Pfingsten immer fast komplett ausgebucht und die Übernachtungspreise steigen zum WGT nochmal kräftig an. Viele reservieren vor Ort die gleiche Unterkunft bereits fürs nächste Jahr (ich mache das mittlerweile auch so!). Das führt natürlich dazu, dass viele Hotels, Hostels und Ferienwohnungen zum Teil schon über Jahre ausgebucht sind oder nur noch kleine Kontingente frei haben. Obwohl jedes Jahr neue Hotels und Apartments dazukommen, scheint sich die Situation in den letzten Jahren noch einmal verschärft zu haben.

Du solltest dich daher so früh wie möglich um eine Übernachtung beim WGT kümmern!

Mit früh meine ich am Besten schon ein Jahr vorher, oder zumindest mehrere Monate vorher – und zwar noch weit vor der Bekanntgabe des Programms oder dem Start des Ticketverkaufs. Die Übernachtung in Leipzig ist das Wichtigste! Insbesondere wenn du im Zentrum von Leipzig unterkommen magst und/oder noch eine relativ günstige Übernachtungsmöglichkeit suchst, empfehle ich dir, rechtzeitig im Voraus zu reservieren. Mein Tipp: Reserviere am besten so früh wie möglich eine Unterkunft, die du bis kurz vorher noch kostenlos stornieren kannst.

In welchem Stadtteil soll ich buchen?

Ich empfehle ein Hotel im Zentrum bzw. in der Nähe des Hauptbahnhofs. Dort seid ihr nicht nur mittendrin in der Stadt und könnt gut essen gehen, sondern seid auch an allen Straßenbahnlinien und kommt leicht in alle Richtungen (zum agra-Festivalgelände, aber auch zu den Locations in der Weststadt). Nachts kommt man von Clubs wie der Moritzbastei zu Fuß nachhause. Ansonsten ist alles südlich des Zentrums fürs WGT ideal, zum Beispiel in der Südvorstadt in der Nähe der “Karli” (der Szenemeile Karl-Liebknecht-Straße), da ihr hier an der Tangente Innenstadt – agra-Gelände seid. Hier finden sich aber eher Apartments als Hotels.

Übernachten beim WGT: Hotels

Hotels kannst du meist ab einem Jahr vorher über Buchungsseiten wie Booking.com buchen, wo du auch Preise vergleichen kannst. Alternativ kannst du nach Anbietern von Ferienwohnungen googlen bzw. nach Pensionen. In Leipzig gibt es auch mehrere Hostels, von denen manche auch Privatzimmer anbieten (die aber sehr schnell weg sind). Hotels, in denen ich beim WGT schon gewohnt habe und die ich empfehlen kann, sind:

IntercityHotel Leipzig*

Ibis Budget Leipzig City*

B&B Hotel Leipzig City*

Apartments & Ferienwohnungen

Der Vorteil an einem Apartment ist, dass du mit Freunden als Gruppe anreisen kannst und es dann meist günstiger wird als ein Hotel. Außerdem kannst du Getränke kalt stellen und dir dein eigenes Frühstück machen (ich schaffe es während des Festivals nämlich nie rechtzeitig zum Frühstück im Hotel!). Der Nachteil von Apartments zum WGT aus meiner Sicht: Es gibt zu wenig Bäder! Vor allem, wenn das Styling jeden Tag auch mal locker eine Stunde dauern kann – pro Person. 😉 In so einem Fall hilft: Spiegel einpacken, falls man mit dem Auto anreist.

Eine gute Anlaufstelle ist auch AirBnb, wo du Zimmer und Wohnungen von privat anmieten kannst. Über AirBnB kannst du oft noch kurzfristig noch eine Unterkunft in Leipzig finden, und oftmals ist es günstiger als ein Hotel.

Weitere Möglichkeiten sind Couchsurfing und Camping auf einem der Campingplätze in oder außerhalb der Stadt. Zum Thema Camping und Wohnmobilstellplätze findest du mehr Infos in meinem WGT-Guide, den ich gemeinsam mit Leipzig Tourismus erstellt habe.

Darf bei einem Leipzig-Trip nicht fehlen: ein Besuch beim Völkerschlachtdenkmal

Gut zu wissen – Insider-Tipps zum WGT

Ich war schon auf vielen WGTs und möchte dir hier aus meiner persönlichen Erfahrung noch ein paar Tipps geben und ein paar Dinge nennen, die du wissen solltest:

  • Dauer/Anreise: Mit vier vollen Festivaltagen (Freitag vor Pfingsten bis einschließlich Pfingstmontag) ist das WGT gut einen Tag länger als die meisten Festivals. Der Pfingstmontag ist dabei noch voller Festivaltag, es finden also auch abends noch viele gute Konzerte und Partys statt. Viele wissen das nicht und planen ihre Abreise aber schon montags. Ich würde euch empfehlen, erst am Dienstag nach Pfingsten abzureisen und davor in einem Café in Leipzig noch gemütlich frühstücken oder Mittagessen zu gehen. Da ich am Freitag Nachmittag gern zum Viktorianischen Picknick gehe und das WGT ohne Stress angehen mag, reise ich meist schon donnerstags an.
  • Transport vor Ort & Zeit von A nach B: Während des WGTs findet alles gleichzeitig an mehreren über die Stadt verteilten Orten statt. Mach dir am besten vorher einen groben Plan und plane genügend Zeit ein, um in Leipzig von A nach B zu kommen. Denn das kann mit der Straßenbahn auch mal ganz schön dauern! Vom Hauptbahnhof zum agra-Gelände bist du länger als eine halbe Stunde unterwegs, ebenso zum Täubchenthal im Westen (noch ohne Fußweg zur Bahn, auf die Bahn warten, Einlass…). Insgesamt kann das von A nach B Kommen bei den relativ weit auseinanderliegenden Locations schon mal eine Stunde dauern. Plane daher genügend Zeit zwischen den Programmpunkten und Orten ein, und stopfe dir dein Programm nicht zu voll. Glaub mir: Du wirst sowieso nicht alles schaffen, was du dir vorgenommen hast!
  • Früh da sein: Berücksichtige, dass einige Veranstaltungsorte relativ klein sind und der Platz begrenzt ist. Es kann daher sehr frustrierend sein, wenn man eine Band unbedingt sehen will, aber einfach nicht mehr reinkommt. Wenn du also etwas UNBEDINGT sehen willst, sei früh genug da! (Sei am besten schon bei den Bands davor drin sein und nicht mehr rausgehen).
  • Programm-Überblick: Um vor Ort den Überblick über die Programmpunkte, die ich sehen mag, zu behalten, nutze ich die kostenlose App “WGT Guide” und/oder die Programmübersicht als PDF von Monkeypress. Da wir von parallelen Konzerten und Events an über zehn Locations sprechen, kommt sowas unterwegs echt praktisch…
  • Ich bin jedes Jahr erst mal frustriert, wenn das Programm veröffentlicht wird und sich ungefähr ALLE Bands, die ich sehen wollte, überschneiden. Das ist leider aufgrund der Vielzahl der parallel stattfindenden Konzerte immer so beim WGT. Du wirst dich immer entscheiden müssen und immer ständig etwas verpassen. Aber das ist ok!
  • Entspann dich und mach dir keinen Stress. Lass dich auch mal treiben, entdecke neue Bands, probiere etwas aus, das du nicht geplant hattest und mach einfach das, worauf du in dem Moment gerade Lust hast. Dafür bist du ja schließlich hier – weil du frei sein, auf Gleichgesinnte treffen und genießen willst!

Leipzig-Tipps für deinen Aufenthalt

Hier findest du meinen ausführlichen Blogbeitrag mit coolen Leipzig-Tipps für deinen Aufenthalt. Vielleicht magst du ja noch ein paar Tage dranhängen oder etwas früher anreisen, und Leipzig ganz entspannt ohne Festivalstress  erleben?

Weitere Tipps von Empfehlungen für Cafés und Restaurants über alternative Shoppingmöglichkeiten, Infos zum ÖPNV und Übernachten/Camping findest du in meinem WGT-Leipzig-Guide, den ich gemeinsam mit Leipzig Tourismus erstellt habe und jedes Jahr aktualisiere.

Würdest du auch gerne mal zum Wave-Gotik-Treffen? Warst du schon mal dort und möchtest deine Erfahrungen und Tipps teilen? Hast du Fragen? Dann freue ich mich über einen Kommentar von dir!

Auf ein dunkel-schönes WGT 2023!

* Werbehinweis: Dieser Beitrag enthält Werbe-/Affiliate-Links. Wenn du hierüber etwas buchst, erhalte ich eine kleine Provision, die dem Erhalt dieses Blogs dient. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Vielen Dank!

Share

4 Kommentare

  • Nick sagt:

    Hallo Susi,
    toller Blog und sehr viele Information für uns.
    Habe eine Frage,zur blauen Stunde am Donnerstag,es ist leider nicht möglich über die Webseite Kontakt aufzunehmen. Hast du einen Tipp?
    Da es unser erstes WGT ist,würden wir so gerne dort hin gehen 🙂

    • Susi sagt:

      Vielen Dank! Für Infos zu den Blaue Stunde-Veranstaltungen müsst ihr einfach nur auf der Website auf “Start” klicken, dann sehr ihr schon die Email-Adresse, über die ihr den Veranstalter kontaktieren könnt. 😉 Ist also nur ein Klick, und eine kurze Nachricht. Ich wünsche euch viel Spaß und ein tolles erstes WGT!

  • Anna sagt:

    Ich finde das WGT auch immer sehr beeindrukend. Ich finde, dass du die Stimmung ganz herrlich eingefangen hast. Danke! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.